Löwengalerie Luzern
Ab 11 Uhr (Zu jeder vollen Stunde)
Löwenplatz 6, 6004 Luzern
www.loewengalerie.ch
Führt Andi Schnelli, Kurator durch die Ausstellung, Dauer 10 Minuten
Kunsthoch Luzern am 27. August 2022 ab 11 Uhr Wir freuen uns auf dich
Kunsthoch Luzern am 27. August 2022 ab 11 Uhr Wir freuen uns auf dich
Kunstpavillon, Sälistrasse 24,
www.slot-space.ch
Die beiden Künstlerinnen Viktoria Sophie Conzelmann und Anna von Siebenthal nutzen den Kunstpavillon im August als Denk- und Arbeitsort während des Ausstellungsformats «in conversation» von slot_. Am Kunsthoch treten zudem die von PTTH:// eingeladenen Künstler:innen Chiara Ottavi und Marco Alfieri performativ «in relation» mit ihnen, den entstandenen Werken, dem Ort und den Besuchenden.
Mariahilfgasse 2A, 6004 Luzern
https://marytwo.one/
Billy Morgan (*1994 in London, UK) arbeitet in den Bereichen Text, Performance und Video. In dieser Einzelausstellung werden zum ersten Mal mehrere neue Werke im selben Raum zusammengeführt, um eine immersive poetische Welt zu schaffen. Billys Arbeiten beschäftigen sich mit der Entfremdung etablierter Konzepte wie dem der Sprache, der Gesellschaft, des Zwischenmenschlichen und der Familie.
In The Spirit Of The Place ist Billys erste Einzelausstellung und gleichzeitig auch die offizielle Ouvertüre vom marytwo in Luzern. Alle Werke wurden im Beromünster Gastatelier und Umgebung geferti
Furrengasse 11, 6004 Luzern
www.ahoi.space
Katrin Keller erzählt in ihrer Arbeit von Stabilität und Instabilität. Ihre Mittel ergeben sich aus dem jeweiligen Inhalt und nehmen Bezug auf Ausstellungsort. Seit einem Atelieraufenthalt in Island sind geologische Prozesse welche unsere Erdoberfläche formen, eine mehr oder weniger offen oder versteckt auftretende Konstante in ihrer Arbeit. Dem Erdboden als Basis auf die wir bauen – im wortwörtlichen und metaphorischen Sinn –kommt in dieser künstlerischen Auseinandersetzung eine besondere Bedeutung zu.
Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmen
www.akku-emmen.ch
16 Zentralschweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst haben sich zusammengetan, um gemeinsam das Medium ZEICHNUNG zu fördern. Von August 2022 bis Februar 2023 finden verschiedene Ausstellungen statt. Die akku Kunstplattform macht den Auftakt zu diesem Ausstellungsprojekt am 27. August und zeigt bis zum 23. Oktober 2022 zehn Kunstschaffende und ihre Werke: Achermann Lea, Bosshard Ursula, Caviezel Nina, Gander Carmela, Haas Susanne, Krieger Serafin, Naef Irene, Rieder Ruth, Tuzzi Daniella, Weber Therese.
Luzernerstrasse 15, 6043 Adligenswil
www.zsuzsas-galerie.ch
Eine Gruppenausstellung mit drei grandiosen Papier-Künstlerinnen
3 spezielle, sympathische Frauen, 3 verschiedene Techniken mit Papier zu arbeiten und viele wunderbare neue Arbeiten!
Altsagenstrasse 24, 6048 Horw
www.raum-k.ch/
Auf der Suche nach Rohstoffen taucht Kathrin Rölli in die Erde ein und wandert durch die Wälder und Felder ihrer Kindheit, um dynamische neue Texturen aus organischem Verfall zu schaffen. Abgestorbene Blätter, Wurzeln und Stängel werden gesammelt und für die Collagraphie verwendet, oder zersetzte Baumrinde wird zerkleinert, dann sorgfältig geschichtet und über Stunden und Monate wiederbelebt. Die Ergebnisse atmen mit Leben und schwingen mit den langsamen, unaufhaltsamen Prozessen der Natur und ihren unendlich kleinen und reichen Permutationen von Farbe und Form mit. Durch die Kombination von großformatigen Leinwänden mit kleinen, filigranen Skulpturen wird die gleichzeitige Kraft und Zerbrechlichkeit der natürlichen Welt nach innen gebracht. (Text: Elliot Smith)
Himmelrichstrasse 4, 6003 Luzern
www.redaktion.xyz
Gianin Conrad geht der Frage nach dem Ursprung des physischen Erschaffens von Bildern nach und das auch auf etymologischer Ebene. Der Bildhauer verbindet konkret das Physische, also das Praktische mit dem Imaginären von Bildern. Dieses Verhältnis von physischen Tatsachen zu unseren Vorstellungen von Dingen interessiert Conrad in seinem neuen Werkzyklus. Der «Bildhauer» stellt Fragen an seine begriffliche Herkunft und hackt nach, was diese heute überhaupt noch mit Kunst zu tun haben.
Redaktion Parkplatzzone: Protoplast mit《MOTODROM SPOTR PHANIC》
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
www.bellpark.ch
Das Museum im Bellpark hat Kim Gordon dazu eingeladen, für die Bedingungen in der ehemaligen Fabrikantenvilla eine Ausstellung zu konzipieren. Wie der Ausstellungstitel «Kim Gordon for Design Office» erkennen lässt, agiert die Künstlerin im vermeintlichen Auftrag des fingierten Design Office – ein Label, das sie seit ihren frühen Ausstellungen immer wieder heranzieht, um ihre Identität und Autorschaft als Künstlerin zurückzunehmen. Auf Vorschlag von Kim Gordon ist auch die Fotografin Josephine Pryde in das Ausstellungsprojekt einbezogen.
Haldenstrasse 7, 6006 Luzern
www.galeriemueller.ch
Pascale Ettlin zeigt unter dem Titel «In Mystery» neue Ölbilder. Ihre Werke ziehen die Betrachtenden magisch ins Bild und zeigen eine Harmonie, die trügt. Es ist die zweite Soloshow der Künstlerin in der Galerie Müller.
Löwengraben 14, 6004 Luzern
www.harlekin.ch
Klangvoll geniessen wir die letzten Sommertage und den Herbstanfang in der Galerie Harlekin. Henri Spaeti bespielt die Räume.
Der doppelsinnige Titel «Piano Rotondo» erinnert unweigerlich an eine runde Klaviertastatur oder einen abgerundeten Plan. Spaeti verwendet eine fixe Farbskala von 8 Farbönen zwischen Schwarz und Weiss. Diese treten als Klangfarben wiederholt in seinen Skulpturen, Objekten, Malereien und Zeichnungen auf. Die Farbtöne in Pastell wirken leicht und hell und bringen so den Raum rundum, in einem ewigen Kreislauf zum Schwingen, ohne Anfang und ohne Ende.
Stiftstrasse 4, 6006 Luzern
www.galerie-vitrine.ch
Wenn Bruno Müller-Meyer aus dem Fenster seines Ateliers schaut, sieht er über den Kreuztrichter auf Bürgenstock und Rigi. Der See zu allen Tages- und Jahreszeiten wurde über die letzten 25 Jahre zu einem seiner zentralen Motive. In der Galerie Vitrine ist nun eine Auswahl seiner grossformatigen Seebilder zu sehen.
Sentimattstrasse 6. 6003 Luzern
Johanna Näf zeigt ihr vielfältiges Schaffen in der ältesten Galerie der Stadt. Mit ihr ist eine Künstlerin zu sehen, die mit ihrer Arbeit seit Mitte der Achtzigerjahren in den unterschiedlichsten Disziplinen unterwegs ist.
Löwenplatz 6, 6004 Luzern
www.loewengalerie.ch
Kubanische Kunst entstand aus europäischem Kulturgut und afrikanischen Mythen. Die weisse Oberschicht brachte die Malerei und Drucktechnik, die Sklaven ihre Götter und ihr Kunsthandwerk. Daraus entstand über die Jahrhunderte ein einzigartiger kultureller Schmelztiegel, ein afrokubanisches Biotop – eng begrenzt durch das Inseldasein. Die Ausstellung zeigt diese afrikanischen Einflüsse im aktuellen kubanischen Kunstschaffen. Nebenbei geht sie mit Schweizer Künstlern nach Afrika, «Back to the Roots», die ihrerseits ihr Afrika künstlerisch interpretieren und wiederum heutige moderne Kunst aus Afrika in die Schweiz mitbringen. So schliesst sich der interkulturelle Kreis und gibt einen Einblick in die Verzahnungen zeitgenössischer Kunst.
KUBA Almer, Choco, Irina Cepero, Kiki Borell, Pulido, José Luis Diaz Ramirez, Yulión Lasalle Rodriguez
SENEGAL Mor Talla Thiam
SCHWEIZ Philipp Maag, Romuald Etter, Simón Escobar
Töpferstrasse 10, 6004 Luzern
www.networkofarts.com
In der dritten Gruppenausstellung widmen Network of Arts zwei Künstler:innen aus ihrem Netzwerk, jeweils ein Stock des Gebäudes. Die zwei gezeigten künstlerischen Positionen von Miranda Fierz und Benjamin Siegenthaler setzen sich durch ihre Farbigkeit und Dichte der Thematik „Saturation“ zu Deutsch, Sättigung, auseinander.
BB 837, Winkelbüel, 6043 Adligenswil
http://www.museum1.ch/
Rahel Scheurer zeigt das Wandbild 10.
Aldo Mozzini ist mit QUASI CANE DUE vertreten. Der monumentale Erdhund hat inzwischen ein ganz dickes Grünfell bekommen und döst aufmerksam vor sich hin
Löwenplatz 11, 6002 Luzern
www.kunsthalleluzern.ch
In der jurierten Gruppenausstellung «Unsettling Identities» werden in der Kunsthalle Luzern einige künstlerische Produkte von Studierenden aus den interdisziplinären IDA-Modulen der Hochschule Luzern – Design & Kunst präsentiert.
Ausstellungsraum, Bau 745, EG, Nylsuisseplatz 1, 6020 Emmenbrücke
www.kannichallesdarfichalles.com
Der Bachelor Kunst und Vermittlung der Hochschule Luzern Design und Kunst zeigt am Kunsthoch aktuelle studentische Arbeiten verteilt in der Stadt Luzern. Das Motto: #kannichallesdarfichalles
Neustadtstrasse 14, 6003 Luzern
www.sic-elephanthouse.ch
Lea Schaffner befasst sich mit dem Geschichtenerzählen. Dabei stehen Formen des Erinnerns, des Wiedererinnerns und des Fabulierens im Fokus. Oftmals befasst sich die Künstlerin mit Lücken und Leerstellen in der Geschichte und interessiert sich vor allem für die Kraft und Aktivierung von eigenwilligen und widerständigen Narrativen. Mit Video- und Audioinstallationen erprobt Schaffner unterschiedliche Erzählformen und verwebt Fakten mit Fiktion. Sie erforscht in ihrer Praxis Möglichkeiten etablierte, patriarchale und tiefsitzende Wahrheitssysteme zu hinterfragen und zu dekonstruieren.
Unterlachenstrasse 12, 6005 Luzern
www.periferia.ch
Die Edizioni Periferia feiert ihren 30. Geburtstag von und mit Vaclav Pozarek. Sein Buch «AAA/222» feiert am 27. August Vernissage. Das Werk des 1940 in Budweis (Tschechoslowakei, heute Tschechien) geborenen und in Bern lebenden Künstlers zeichnet sich durch die Verknüpfung skulpturaler, zeichnerischer und fotografischer Methoden mit jenen der Architektur, Grafik und Buchtypographie aus.
Obernauerstrasse 1d, 6010 Kriens
www.galerie-kriens.ch/
«klanglos schreit» ist die nachdenkliche Artikulation eines ambivalenten Zeitgeistes. Zum einen der verzweifelte Akt eines im Hals stecken gebliebenen Tons, zum anderen das eingekehrte Innehalten als Spur des hörenden Erinnerns.
Europaplatz 1, 6002 Luzern
www.kunstmuseumluzern.ch
Für seine Werke nutzt Mathis Pfäffli Fundstücke aus Natur und Industrie, die er neu kombiniert und zweckentfremdet. Ebenso wie seine surrealistisch anmutenden Zeichnungen greifen sie Landschaft, Wachstum und Zerfall auf. In der Ausstellung regen eine umfangreiche neue Zeichnungsserie und Objekte zu einem lustvollen und spielerischen Umgang mit den Konventionen unseres Alltags an.
Schulhausstrasse 21, 6020 Emmenbrücke
https://quings.net
Jutta Galizia/ Sämi Hofmann/ Quings zeigen Kunstwerke und andere Kuriositäten.
Baselstrasse 74, 6003 Luzern
www.b74-luzern.ch
Zeichen stammt vom Wort Zeihhan ab was u. a. Zeichen, Symbol, Wunder bedeutet. Die Ausstellung mit Zeichen und Wunder zu betiteln wäre von daher so verlockend wie anmassend. Vielleicht liegt das Wunder in der Lücke, Spatium im Latein: Zwischenraum, Lücke, Zeitraum, Musse...
Darum: ZEICHEN UND LÜCKEN. Hier trifft schwerer Bleisatz auf die Leichtigkeit von Papier und Karton. Die spitze Feder auf die poetische Ader. Autsch! Halb so schlimm: Simsalabim, dreimal grüner Kater.
Sälistrasse 24, 6005 Luzern
www.ptth.pt
Die beiden Künstlerinnen Viktoria Sophie Conzelmann und Anna von Siebenthal nutzen den Kunstpavillon im August als Denk- und Arbeitsort während des Ausstellungsformats «in conversation» von slot_. Am Kunsthoch treten zudem die von PTTH:// eingeladenen Künstler:innen Chiara Ottavi und Marco Alfieri performativ «in relation» mit ihnen, den entstandenen Werken, dem Ort und den Besuchenden.
Rosenberghöhe 4, 6004 Luzern
www.galerieursmeile.com
Die Galerie Urs Meile freut sich, die Ausstellung HOW TO GET COMFORTABLE IN AN UNCOMFORTABLE WORLD des Künstlers Urs Lüthi zu präsentieren, in der sein neuestes Werk gezeigt wird. Beim Betreten des Galerieraums stösst man sofort auf den zerstückelten Torso des Künstlers, der eng an einen sterilen Metalltisch gepresst vor einer grünen Wand steht. Wie gewohnt präsentiert sich die Welt von Urs Lüthi als vertraute und doch unbehagliche Begegnung. Die ausgedehnte, irritierend grüne Farbe und die verdrehten Körperbilder bereiten einen auf eine Reise in eine kafkaeske Umgebung vor, die das Älterwerden andeutet und nur eine weitere Geschichte des Verschwindens in der Zeit erzählt. Die sich entfaltende Szene gibt jedoch nicht vor, grossartige Antworten zu präsentieren; stattdessen lädt Lüthi Sie ein, zu fühlen. HOW TO GET COMFORTABLE IN AN UNCOMFORTABLE WORLD ist eine Einladung zur Berührung und zur Intimität mit dem gezeigten Protagonisten.
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
www.verkehrshaus.ch/hansernimuseum
Der Verein Scherenschnitt Schweiz ( scherenschnitt.ch ) führt regelmässig jurierte Ausstellungen mit Werken seiner Mitglieder an verschiedenen Orten durch.
Im 2022 ist die Ausstellung mit dem Thema «Typisch Schweiz» im Hans Erni Museum zu Gast. Dies ist sehr passend, da sich Hans Erni auch immer wieder mit seinem Heimatland auseinandergesetzt und sich für handwerkliche Techniken interessiert hat.
Die Ausstellung mit über 70 Werken von Schweizer Scherenschneiderinnen und -schneidern zeigt die ganze Breite dessen, was Scherenschnitt heute sein kann: Von kleinformatigen Arbeiten mit traditionellen Motiven bis zu ausgreifenden, raumbezogenen Werken.
Lädelistrasse 4, 6003 Luzern
www.kaligallery.com
In der Einzelausstellung "My Hands" präsentiert die KALI Gallery die neue Werkserie der tschechischen Künstlerin Markéta Jáchimová (*1988), die während des Kunstaufenthaltes in Kairo und in ihrem Atelier in Luzern entstanden ist.
Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
www.keinraum.ch
Mit der Installation «Our Vessel» von Stella Bohn, wird der KEINRAUM zu einem visuellen Archiv für assoziierte Sinnlichkeiten und Sexualität aller, die sich beteiligen wollen. Welche Form hat deine Lust? Wie riecht dein Kink? Was ist die Essenz deines Verlangens?
Sich verletzlich zeigen, ohne die Bewertung anderer zu fürchten – Intimes nach aussen tragen, ohne verwundbar zu werden. «Our Vessel» lädt dazu ein, den KEINRAUM als geschützter, wie auch sichtbarer Raum gemeinsam zu füllen. Die kollektiv gesammelten Objekte in «Our Vessel» lassen sich jeweils durch die blickdichte Vakuumfolie lediglich erahnen – und laden zu eigenen Imaginationen und Kopfkino ein: Was verbirgt sich in der Filmdose? Wie fühlt sich das vakuumierte Stück Stoff an? Was hat ein Avocadokern mit Lust zu tun?
Seestrasse, 6045 Meggen
http://www.benzeholz.ch
Lorenz Olivier Schmid (*1982) lässt uns Betrachter*innen auf makro- wie mikroskopischer Ebene in poetische Momentaufnahmen eintauchen. Der Künstler arbeitet vorwiegend mit analoger Fotografie, die jedoch keine Reproduktion des Sichtbaren darstellt, sondern das Flüchtige erfasst. Schmid bewegt sich zwischen der Welt als Wissenschaft und der Welt als Bild. Dabei hinterfragt er unsere Wahrnehmung und Definition von Schönheit und unterläuft diese mit feinem Humor.
Bahnhofpl., 6003 Luzern
Rundgang mit Lynn Kost (Kurator Kunstmuseum Winterthur, 2006 bis 2011 Fumetto-Direktor) zu Fuss zu den im Stadtzentrum gelegenen Ausstellungsorten.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen
Tour: Kunstmuseum Luzern, Urs Meile Galerie und Edizioni Galleria Periferia
Tour ist ausgebucht.
Bahnhofpl., 6003 Luzern
Kunst spielerisch und ausserhalb klassischer Formate erleben: Kinder im Primarschulalter und ihre Begleitpersonen besuchen zusammen mit Dorothea Birnstiel die Ausstellung «The floor is lava» von Mathis Pfäffli im Kunstmuseum Luzern – und wenn die Zeit noch reicht Kathrin Kellers Arbeit im Ahoi an der Furrengasse 11.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen
Tour: Kunstmuseum Luzern und Ahoi
Carparkplatz Inseli, 6005 Luzern
Rundfahrt mit Jana Bruggmann (Kuratorin Nidwaldner Museum und Journalistin) im Kleinbus mit Stopps bei Ausstellungsräumen der angrenzenden Gemeinden.
Start: 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Inseli Carparkplatz
Tour: Benzeholz Meggen, z s u z s a ’s Galerie Adligenswil und Akku Emmenbrücke
Tour ist ausgebucht.
Sternmattstrasse 42, 6005 Luzern
Sternmattstrasse 42, 6005 Luzern
In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr drei Künstlerinnen am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers.
Carmela Gander‘s Arbeiten kreisen sich um Themen wie Spuren, Veränderung und Erinnerung. „Zeichnend“ fängt Sie diese mit Salz, Zucker, Faden und Videos in Installation, Objekten oder auf Papier ein. Die Zeichnung ist für Sie ein vielseitiges Medium, welche durch die „Verbindung“ von Linien alles werden kann. Anna-Sabina Zürrer stellt in ihren Arbeiten widersprüchliche Gegensätze wie Loslassen und Festhalten, Auslöschen und Bewahren in den Mittelpunkt. Chemische und physikalische Zustandsänderungen von Kulturgut, der Umgang mit visueller Reizüberflutung, und die Grenzen der Speicherkapazität sind Aspekte, die in Objekten, Installationen, Videos und Performances zum Ausdruck kommen.
www.carmelagander.ch
www.annasabinazuerrer.ch
Europaplatz 1, 6005 Luzern
Rundfahrt mit Paul Lipp und Reto Leuthold (Künstler-Duo Lipp&Leuthold, Luzern) auf dem Velo zu den Institutionen im Radius der Stadt Luzern – Lipp&Leuthold fahren auf dem Tandem voraus.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Löwenplatz neben dem Bourbaki
Tour: Urs Meile Galerie, KALI Gallery und marytwo
English speaking tour with Amalia Maciuca (artist, Lucerne) to the exhibition venues located in the city centre.
Start: 11 am at Galerie Vitrine
Duration: about 2 hours
Eichmattstrasse 1, 6005 Luzern
www.eva-maria-pfaffen.kleio.com
Eva-Maria Pfaffen arbeitet u.a. mit vorgefundenem Material und bringt dieses in eine künstlerisch-poetische Form. Sie kreiert vielschichtige Querbezüge, stösst gedanklich Geschichten an und verwebt alle ihre Werke zu einer zusammenhängenden Gesamt-Installation. Diese ist geprägt sowohl von schlichter Schönheit als auch von einer alle Sinne betörenden Opulenz. (Gabrielle Obrist, Kunsthalle Will, SG)
Riedweg 3, 6045 Meggen
www.catrinebakbodum.com
Riedweg 3, Meggen
In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr drei Künstlerinnen am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers.
Catrine Bak Bodums Bilder entstehen intuitiv, jedoch stets inspiriert vom vorherig geschaffenem Werk. So erarbeitete sie sich ein eigenes Vocabular an Form- und Farbsprache, welches sich durch ihr gesamtes malerisches Werk zieht.
Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
Neue Kollektive, alte Räume, temporäre Fristen. Offspaces in Luzern entstehen an ungewöhnlichsten Orten – derweil schwinden langjährig geführte Kunsträume wie etwa der Kunstpavillon an der Sälistrasse. Welchen Stellenwert haben Offspaces für eine Stadt – und warum haben sie einen schweren Stand? Mit Gina Dellgiacoma und Robyn Muffler besuchen wir zu Fuss drei unterschiedliche Offspaces in Luzern und gehen dieser Frage nach.
Start: 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Eingang Neubad Luzern
Tour: Keinraum, slot_, marytwo
Löwenplatz 6, 6004 Luzern
www.loewengalerie.ch
Führt Andi Schnelli, Kurator durch die Ausstellung, Dauer 10 Minuten
„Mind the flag“ ist ein Projekt des Studiengangs Kunst und Vermittlung. Die in der Stadt verteilten Fahnen und Arbeiten können im gemeinsamen „Flagspotting“ entdeckt werden. Treffpunkt für die Tour ist um 11:30 Uhr beim Infostand am Bahnhof (direkt beim Torbogen). Die Tour findet zu Fuss statt- keine Anmeldung nötig!
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
www.verkehrshaus.ch/hansernimuseum
Schauschneiden in der Scherenschnitt-Ausstellung: In der Ausstellung "Typisch Schweiz! 10. Schweizerische Scherenschnitt-Ausstellung" zeigen Katharina Cuthbertson, Kriens, und Bruno Weber, Glashütten, ihr Können im Scherenschnitt.
Sälistrasse 24, 6005 Luzern
www.ptth.pt
Performance von Chiara Ottavi & Marco Alfieri
Altsagenstrasse 24, 6048 Horw
www.raum-k.ch/
Musikalische Interventionen mit Silke Strahl (sax) und Nils Fischer (sax, bassclarinet) jeweils 1/2 Std.
Seestrasse, 6045 Meggen
http://www.benzeholz.ch
Literarisch-performative Annäherung mit KARAMBOLAGE - in Zusammenarbeit mit dem Kulturmagazin frachtwerk
Obernauerstrasse 1d, 6010 Kriens
www.galerie-kriens.ch/
Performative Worte
Baselstrasse 74, 6003 Luzern
www.b74-luzern.ch
Intermezzo
Die mit dem Stein tanzt
Am Bandoneón: Martin Amstutz
Tänzer: Stein, Rigi-Nagelfluh
Tänzerin: Regula Bühler-Schlatter
Löwenplatz 11, 6002 Luzern
www.kunsthalleluzern.ch
Book-Launch der IDA-Publikation. Mit Dozierenden und Studierenden aus dem IDA-Modul.
Europaplatz 1, 6002 Luzern
www.kunstmuseumluzern.ch
A Walk mit Mathis Pfäffli
Himmelrichstrasse 4, 6003 Luzern
www.redaktion.xyz
Release _957 Independent Art Magazine von Gianin Conrad