Kunsthoch Luzern am 26. August 2023 ab 11 Uhr Wir freuen uns auf dich

Kunsthoch Luzern am 26. August 2023 ab 11 Uhr Wir freuen uns auf dich

Kunsthoch Luzern Kunsthoch Luzern

Kunsthoch Luzern Kunsthoch Luzern ;
26

z s u z s a's galerie

Work-Work-Balance

Luzernerstrasse 15, 6043 Adligenswil
www.zsuzsas-galerie.ch

Vereint sich das Leben „Work“ (und nicht „Life“!) bei jedem Künstler:in mit der Arbeit und ihrem Umfeld? Noch auf der Suche oder haben sie sie gefunden, diese Ausgewogenheit und viel thematisierte Harmonie? Gesellschaftskritisch, mit Humor, Disharmonie und subtilen Gedankenanstösse lotet jedes Familienmitglied auf seine Art und Weise diesen Balance-Akt aus. Eines vorweg – Individualität und Freiheit ist ein wichtiges Element für die Balance aller Beteiligten.

Mit Arbeiten von: Stephan Wittmer, Pat Treier, a & a (Amayi Wittmer & Annina Burkhalter), Attila Wittmer, Simon Kindle, Marco Baltisberger u. Timo Ullmann, “At Eye Level” (Lotta Gadola, Maura Wittmer und Mahtola Wittmer), Till Lauer, Naduah, Ena, Ida

PROGRAMM:

Performance “At Eye Level” mit Lotta Gadola, Maura Wittmer, Mahtola Wittmer

6

Edizioni Galleria Periferia

Miroslav Tichý - Screenshots

Unterlachenstrasse 12, 6005 Luzern
www.periferia.ch

Edizioni Galleria Periferia
Edizioni Galleria Periferia

Miroslav Tichý fotografierte täglich und setzte damit seine Praxis aus der Kunstakademie konsequent fort: Es war eine Übung im Suchen und Verfolgen und schliesslich der Wiedergabe des weiblichen Körpers.
Seine analogen Fotografien weisen Spuren und Fehler auf, die er durch die Herstellung eigener Kameras und Vergrösserungsgeräte absichtlich herbeiführte. Seine Bilder fangen die Frauen in körnigen Flecken aus Licht und Schatten ein. Sie sind auf grob geschnittenem, lichtempfindlichen Papier belichtet, das er dann oft auf Altpapier geklebt hat - Gesten, die dazu einladen, als integraler Bestandteil der Arbeit gelesen zu werden. 

22

redaktion

Heleen Schröder - Rotterdam

Himmelrichstrasse 4, 6003 Luzern
www.redaktion.xyz

Redaktion
Redaktion

Heleen Schröders Studiolo vereint Zeichnungen auf Papier und Keramikplatten in einer zeitgenössischen, demokratisierten Version des "gemäldeverkrusteten Raums" der Renaissance. Aus vielfältigen Quellen schöpfend und offen für Ergänzungen und Veränderungen, lässt die Bildkonstellation Assoziationen entstehen und lädt den Betrachter ein, innezuhalten und neue Verbindungen zu ziehen.

27

(ort)

TEA TIME

Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke, Bau 716
https://ort-e-bruecke.tumblr.com/

(ort) ist an diesem Tag mit TEA TIME zu Gast am Quartierfest Meierhöfli.

Zu zweit im Schatten sitzen und reden über das, was beschäftigt, sich Zeit nehmen füreinander und sich kennenlernen.

Die (ort) Gastgeber:innen: Judith Huber, Milenko Lazic, Maricruz Peñaloza, MIRZLEKID

Eine Zusammenarbeit mit PANCH- Performance Art Netzwerk CH

18

marytwo

Klodin Erb - Elf Hauben

Mariahilfgasse 2A, 6004 Luzern
https://marytwo.one/

marytwo

19.08 – 30.09.2023 

Vernissage: 19.08.2023, 18–21 Uhr mit Soundtrack von Ornella Steiger und Vivi Jordi

1

Ahoi

Esther Leupi - two ends to every rainbow

Furrengasse 11, 6004 Luzern
www.ahoi.space

Ähnlich einem visuellen Tagebuch sammeln sich traumartige Fragmente an, die inspiriert sind von alltäglichem, Ritualen und Literatur. Es sind Orte, Gesehenes und Gelesenes, eine bestimmte Stimmung, die eine Art seismografischen Niederschlag in Esther Leupis Zeichnungen finden. Manchmal entstehen diese schnell und spontan, manchmal über lange Zeitspannen. Der Prozess des Zeichnens selbst und die Verletzlichkeit des Materials sind der Künstlerin wichtig. Der Wunsch etwas einzufangen und die Magie des Verschwindens sind simultan in ihrer Arbeit enthalten. In ihren Zeichnungen beschäftigt sich Esther Leupi mit der Fragilität der Dinge und der Verletzlichkeit des Vergänglichen. Sie halten das Flüchtige fest und sind gleichzeitig selbst in die Vergänglichkeit eingeschrieben.

Sich wiederholende Linien, Schichten, Strukturen oder Ebenen sind Ausdruck dieser Wahrnehmungserkundung.

Genauso flüchtig und auf ergreifende Weise vergänglich sind Regenbogen, die sich – ähnlich den Gedanken und Empfindungen – in einem gewissen Raum und Zeitfenster eröffnen und dann wieder verschwinden. Die differenzierten Farbschattierungen des Regenbogens bilden sich immer wieder heraus, lösen sich auf, erscheinen immer wieder neu und verweisen auf den von Gefühl geprägten Verlauf zwischen Bekanntem und Unbekanntem, unsere zerbrechliche Brücke der umfassenden Möglichkeiten.

10

Galerie Urs Meile

Cao Yu - I Was Born To Do This

Rosenberghöhe 4, 6004 Luzern
www.galerieursmeile.com

Urs Meile Gallerie
Urs Meile Gallerie

Die 1988 in China geborene Cao Yu arbeitet in den Bereichen Video, Installation, Performance, Fotografie, Skulptur und Malerei. Ihre prägnante und kühne künstlerische Sprache, ihre ausgeprägte interdisziplinäre Praxis und ihre clevere sowie ironische Ausdrucksweise haben sie zu einer führenden Persönlichkeit der neuen Generation chinesischer Künstlerinnen gemacht. Sie gilt mittlerweile allgemein als eine der einflussreichsten, aufstrebenden Künstlerinnen in der zeitgenössischen chinesischen Kunstszene.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe der jüngsten und bedeutendsten Werke der Künstlerin, darunter Gemälde und Installationen, die eine bewusste Auseinandersetzung mit dem sozio-politischen Status quo in China und den bedeutenden Ereignissen in der Geschichte des Landes provozieren. Mit ihrem kohärenten Ansatz, der zugleich herausfordernd, mutig, analytisch und performativ ist, setzt sich Cao Yu immer wieder mit Themen um die chinesische Gesellschaft und einer Identitätssuche inmitten des gesellschaftlichen Umbruchs auseinander.

3

APROPOS

Laura Winistörfer - Zustände

Sentimattstrasse 6. 6003 Luzern

Apropos
Apropos

BILD

Ein Bild wird mir gegeben in der Verbindung die ich fühle mit meiner Umgebung, mit den (Pflanzen-) Farben, mit mir selbst, mit dem Moment.

Ich fange die Energie auf indem ich sie wahrnehme, ihr zugestehe zu existieren, indem ich zulasse, dass sie in meinem Inneren aufleuchtet. Ich filtriere sie behutsam durch mein Mensch-Sein und gebe sie weiter in Form einer Momentaufnahme, die aus mehreren Schichten besteht.

PERFORMANCE

Es geht ums Leben in seinen Facetten.
Ich lasse Menschen Zeit um zuzuschauen, mitzufühlen, hinzuhören, zu geniessen, ergriffen zu werden, den Kopf zu schütteln, zu staunen, sich zu langweilen, sich zu fragen.
Zeit, um gewahr zu werden. Gegenwärtig zu sein.
Performance Art ist das was passiert, wenn sie jemand miterlebt und davon angesprochen wird. Eine Performance ist ihre Beziehung zum betrachtenden Menschen und ihre Auswirkung auf ihn.

4

B74 Raum für Kunst

Stella Pfeiffer - BLACK – MOMENTUM

Baselstrasse 74, 6003 Luzern
www.b74-luzern.ch

Die Zeichnung und in jüngster Zeit raumgreifende, ortsspezifische Installationen sind für die Künstlerin Stella Pfeiffer Reflexionsräume, in welchen sie sich mit existentiellen und philosophischen Fragen auseinandersetzt.

In ihrer abstrakten, minimalistischen Bildsprache ermöglichen die Installationen als begehbare Assoziationsfelder neue Wahrnehmungs-, und daran gebunden, neue Raumerfahrungen, welche Denkanstösse geben und bei den Betrachtenden auch Grenzen ausloten können.

Mit den präsentierten Werken, die im B74 erstmalig zu sehen sind, nimmt die Künstlerin Bezug zu aktuellen, kriegerischen Auseinandersetzungen.

PROGRAMM:

13 Uhr und 16 Uhr: Urban Mäder, Klangkünstler aus Luzern, reagiert auf das Werk mit Bewegung und Klang

Die Künstlerin ist von 11 - 18 Uhr anwesend.

21

Raum K

Verena Voser - Im Einklang

Altsagenstrasse 24, 6048 Horw
www.raum-k.ch/

Raum K
Raum K

Die Zuger Künstlerin Verena Voser verbindet in ihren Arbeiten vermeintlich unvereinbare Materialien: Porzellanmasse, Bienenwachs, Tusche, Grafit, Pigmente, Japanpapier, Baumwolltuch und Baumwollpapier - und erzeugt damit ein ungewohntes Spannungsfeld.

PROGRAMM:

13 und 14 Uhr: Musikalische Intervention mit Gerry Hemingway, Drums

Die Soloauftritte des Schlagzeugers Gerry Hemingway leben von ihrer Mischung aus einzigartigen Klangtexturen, Storytelling und Gesang. Hemingways Musik erweckt diesen besonderen Resonanzraum, der ein Publikum zu berühren vermag und in seiner authentischen Expression lange nachklingt.

11

Galerie Vitrine

Allan Porter & Alex Porter - Lichtbildkunst

Stiftstrasse 4, 6006 Luzern
www.galerie-vitrine.ch

Galerie Vitrine
Galerie Vitrine

Am 5. Oktober 2022 verstarb Allan Porter, der bekannte Fotograf, der die Schweizer Kunstzeitschrift «Camera» als Chefredaktor zu internationalem Ansehen brachte. Ihm zu Ehren werden neben einem seiner legendären Wandteppiche eine Reihe seiner Fotografien von Jazzgrössen wie Chet Baker oder Gary Mulligan gezeigt. Mit Licht arbeitet auch Allans Sohn Alex Porter. Von ihm ist eine weitere, diesmal farbige Serie seiner «digitalen Radierungen» zu sehen. Er zeichnet sie mit einem Stift auf den Bildschirm seines iPads, die er als limitierte Kunstdrucke ausstellt. «Lichtbildkunst» ist mehr als eine Gemeinschaftsausstellung. Es ist ein Intergenerationenprojekt, wie es in der Vitrine noch nie zu sehen war.


14

KALI Gallery

Sebastian Haas & Sebastian Burger - The Incident Ray

Lädelistrasse 4, 6003 Luzern
www.kaligallery.com

KALI Gallery
KALI Gallery

Kurator: Domenico de Chirico

Ausstellungsdauer: 18.08. - 22.09.2023
Vernissage: 18.08. | 18 Uhr
Finissage: 22.09. | 18 Uhr

15

KEINRAUM

Leonie Brandner - Cosmology of Dogs

Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
www.keinraum.ch

Leonie Brandner (*1992, sie/ihr) zeigt im KEINRAUM die eigens für die Ausstellungsvitrine konzipierte Installation «Cosmology of Dogs». Sie öffnet damit ein Fenster in die mystische Welt, die Mensch, Hund und die sagenumwobene Alraunenpflanze verbindet. In alten Legenden als halb-Mensch-halb-Pflanze dargestellt, beherbergt die Alraune eine Wurzel, die magisch wirksam ist sowie Reichtum und Glück verspricht. Doch ihr Geschenk ist mit einem Opfer verbunden; Ein Hund. Dieser muss die Wurzel aus dem Erdreich ziehen und bezahlt dabei mit seinem Leben. Als Ersatzopfer für den Menschen, der die Gunst der Alraune erlangen will.

PROGRAMM:

14:30 - 16 Uhr: Langzeitperformance von Kollektiv Politesse Publique

Fre-E-56: Eine Übung zum Fremdschenken
Mit dem Preenactment «Schweizer Armee für Gemeinschaft und Frieden» erprobt das Kollektiv Politesse Publique eine mögliche Zukunft. Hat eine Armee im Jahr 2056 andere Aufgaben als heute? Bei der Übung «Fre-E-56» wird der unkontrollierte Austausch trainiert: Welche nicht-materielle Sache oder Dienstleistung können Sie einem fremden Lebewesen schenken? Welche Angebote sind Sie bereit, anzunehmen?

25

SSBL

Verbunden

Kloster Rathausen, 6032 Emmen


SSBL
SSBL

Die diesjährige Jahresausstellung in der Galerie im Kloster und auf dem Skulpturenweg der Stiftung für Selbstbestimmtes und Begleitetes Leben (SSBL) steht unter dem Thema «Verbunden». Wie bisher zeigt die Ausstellung künstlerische Positionen aus den Ateliers der SSBL, andererseits aber auch von bekannten und jungen Kunstschaffenden aus der Zentralschweiz. Ob gegenständlich oder abstrakt, ob Malerei, Zeichnung oder Skulptur, die Werke sollen die Besucher:innen zum Nachdenken anregen, zum Entdecken von Zusammenhängen zwischen den Werken, zwischen Natur und Mensch, zwischen Farbe und Leere. 

Mit Arbeiten von: Claude Sandoz, Christian Herter, Micha Aregger, Claude Seeberger, Esther Löffel, Selina Hersperger, Michaela Schmid, Beat Aregger, Lion Bucher, Regula Kellenberger, Pia Bühlmann, Regula Fischer, Dominik Hagmann, M. J. Nehemie Kialunda, Franziska Koch, Hansruedi Koch, Winta Mussie, Yathavi Pandiyan, Matthias Seitz, Stefan Villiger, Dusan Jovanovic, Johann Leo Sidler, Roland Sidler, Pascal Cadotsch, Markus Imhof, S.B.G., Bruno Schnarwiler, R. P. F., René Werner Zumstein, Martin Jankovic

PROGRAMM:

14 Uhr: Eröffnung der Ausstellung und Führung mit Kuratorin Vivienne Heinzelmann (Network of Arts AG), in Anwesenheit der Künstler:innen

16 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Vivienne Heinzelmann (Network of Arts AG)

Shuttle-Bus: 

Luzern Löwenplatz -  Rathausen (und retour)

1. Abfahrt: 13:30 Uhr
2. Abfahrt: 15:30 Uhr

    23

    sic! Elephanthouse

    Shannon Zwicker - Sweet Spots for Soft Bodies

    Neustadtstrasse 14, 6003 Luzern
    www.sic-elephanthouse.ch

    sic! Elephanthouse
    sic! Elephanthouse

    Lustvoll lässt Shannon Zwicker (*1992) in ihrer Malerei Strukturen und Formen über die Leinwand wachsen. Sie geniesst es, Flächen und Linien zueinander in Beziehung zu setzten, sie wieder verschwinden zu lassen, um schliesslich einzelne Elemente an manchen Stellen, doch wieder an die Oberfläche zurückzuholen. Besucher:innen sind eingeladen ihrer eigenen Körperlichkeit bewusst zu werden. Die Werke können als Angebot verstanden werden, über feministische Themen, Körperideale oder technische Fragen zu diskutieren.

    PROGRAMM

    Ab 16 Uhr gibt es Drinks an der "Cutie-Bar"

    8

    Galerie Kriens

    Happy Birthday Galerie Kriens

    Obernauerstrasse 1d, 6010 Kriens
    www.galerie-kriens.ch/

    Galerie Kriens
    Galerie Kriens

    Gemeinsam feiern wir, was vor 55 Jahren als Kunstkeller Kriens am Krienbach begann und vor 40 Jahren zur Stiftung Galerie Kriens wurde. 

    Mit Arbeiten von: Thomas Birve, René Büchi, Lotte Greber, Lorenz Huber, Serafin Krieger, Marlise Mumenthaler, Vera Rothamel, Edita Vertot, Stefan Wittmer

    PROGRAMM:

    11 - 18 Uhr: Langzeitperformance von Dominik Lipp

    7

    Galerie Harlekin

    Spuren

    Löwengraben 14, 6004 Luzern
    www.harlekin.ch

    Der Mensch widmet sich bereits seit Tausenden von Jahren der Malerei und der Musik. Vor etwa 500’000 Jahren entstand unsere gemeinsame Spur in Afrika. Spuren, Fährten der Farbflächen oder Linien werden in der Lehre der Bildsprache (Semiotik) auch als indexikalisch bezeichnet. Das eigentliche ist ich das Abbild, sondern dessen Spur des Kunstschaffenden – Bewegung, Duktus, Empfindungen, Musik und vieles mehr.

    Mit Arbeiten von: Jonas Deubelbeiss, Jolanda Masa, Albert Merz, Michaela Schmid (AUT), Michaela Schmid (CH)

    PROGRAMM:

    14.30 - 15 Uhr, Performance: Action Painting von Jonas Deubelbeiss 

    2

    akku Kunstplattform

    Ohne Haut - Ohne Haus

    Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmen
    www.akku-emmen.ch

    akku
    akku

    In der dritten Ausstellung beschäftigen wir uns mit leeren Räumen und Orten; Häuser ohne Menschen und Menschen ohne Häuser. Hier werden Themen wie Heimatgefühle mit einem Ort verbunden. Es geht um die Verortung sowie um Grenz(auflösungen) und Heimat(losigkeit). Anwesend und abwesend vertreten Objekte, Zeichnungen oder Videos das Sein im Dasein und Dortsein. In ihren oftmals performativen oder installativen Werken schaffen die Künstler:innen kontroverse Bühnen des Aufeinandertreffens, die dem Betrachtendem mit dem eigenen Sehen und der eigenen Wahrnehmung konfrontieren. Im Spiegel der gegenwärtigen Debatten rund um Fragen von Selbstbestimmung, gegenseitiger Verständigung, Künstler:innen-Identität, vor allem aber auch die Frage nach Heimat und daheim sein, erscheinen solche Auseinandersetzungen aktueller denn je.

    Mit Arbreiten von: Marco Baltistberger & Timo Ullmann, Eric Hattan & Silvia Bächli, Eva Borner, Ishita Chakraborty, Lea Fröhlicher, Judith Albert, Ruth Baettig, Sabine Hertig, Ursula Palla

    Kuratiert von Claudia Waldner

    13

    Hans Erni Museum

    Kunst schafft Verständigung & Rachmaninoff in Luzern

    Lidostrasse 5, 6006 Luzern
    www.verkehrshaus.ch/hansernimuseum

    Hans Erni Museum
    Hans Erni Museum

    Im Hans Erni Museum sind zwei Ausstellungen zu sehen:

    Kunst schafft Verständigung. Hans Ernis Tafeln für die UNESCO-Ausstellung, Zürich 1949

    Rachmaninoff in Luzern

    PROGRAMM:

    Das Hans Erni Museum lädt prominente Gäste ein, den Besucher:innen ihren Lieblings-Erni vorzustellen

    12 Uhr: Friederike Schmid, Ausstellungsraum WhiteSpaceBlackbox, Neuchatel
    13 Uhr: Jürg Nyffeler, Herausgeber Edition 5, Erstfeld
    14 Uhr: Monika Müller, Künstlerin, Luzern
    15 Uhr: Führung Ausstellung "Rachmaninoff in Luzern"
    16 Uhr: Marcel Glanzmann, Künstler, Luzern
    17 Uhr: Hansjürg Buchmeier, Künstler, Luzern

    9

    Galerie Müller

    Giorgio Avanti - Zauberberg

    Haldenstrasse 7, 6006 Luzern
    www.galeriemueller.ch

    Galerie Müller
    Galerie Müller

    Der Künstler ist ab 16 Uhr anwesend. 

    16

    Kunsthalle Luzern

    Colabor–ation: Von Verflechtung und Zusammenarbeit

    Löwenplatz 11, 6002 Luzern
    www.kunsthalleluzern.ch

    Kunsthalle Luzern
    Kunsthalle Luzern

    Kooperationsausstellung Kunsthalle Luzern & Hochschule Luzern – Design & Kunst

    Mit Arbeiten von: Lino Peter, Simona Schürch, Svenja Kolly, Julia Leppin, Anouk Bachofner, Nola Ouambo, Jonas Stuke, Dominique von Arx Castro, Meret Schüpbach, Ljubia Kohlbrenner, Florin Garzotto, Pax Holzer, Stella Heidegger, Lua Brönnimann, Raphael Angst, Jan Widmer, Sarah Hautle, Alia Al-Khadra, Noah Breschan, Niovi-Eleni Bucher, Lia Chiara Burkhart, Julia Estrada Torres, Sven Friedli, Aris Kienast, Charlie Mehaffey, Mia Pradal, Zeno Ruzzo, Jana Schlegel, Jiyan Schmidiger, Malia Staub, Yves Nossack, Mira Walthert, Said Naqschbandi, Corina Brändle, Sebastian Erb, Lirak Krasniqi, Noah Loos, Alexandra Kubli, Kilian Frei, Anja Hubmann, Linus Bolliger, Jasmin Rolli, Molyda Kaing, Lina Haag, Felix Prantl, Melina Hofer, Lukas Frauenfelder, Lisa Blaser, Ariane Hügli, Julia Hunziker, Tobias Ryser, Katja Stirnemann

    PROGRAMM:

    16 Uhr: Input +Colabor-Module Hochschule Luzern – Design & Kunst mit Florian Krautkrämer
    Einführung zur Ausstellung mit Michael Sutter, Leiter Kunsthalle Luzern


    24

    slot_

    Lea Rüegg & Daniela Brugger - Intro - über kollektive Körper

    Neustadtstrasse 14, 6003 Luzern
    www.slot-space.ch

    Für das prozessbegleitende Format in collaboration, wurden die beiden Kunstschaffenden Lea Rüegg und Daniela Brugger gemeinsam eingeladen, um den bereits bestehenden Austausch in einer Zusammenarbeit zu vertiefen. Die in collaboration beginnt mit Intro am diesjährigen Kunsthoch.

    Lea Rüegg (ZH), arbeitet mit den Medien Video, Performance und Sound. In Bezug auf narrative Momente interessieren they die somatischen Sprachformen und deren Potential Realität zu erschaffen.

    Daniela Brugger (BS) verfolgt eine konzeptuelle Praxis basierend auf dem Austausch zwischen künstlerischer Produktion, Kollaboration, Kuration und sucht nach neuen Strategien für kollektives Arbeiten.

    slot_

    Seit 2021, organisiert slot_ als ortsunabhängiges Kurationskollektiv ausgehend von verfügbaren und wechselnden Räumlichkeiten diskursive Kunstformate in und um die Stadt Luzern. Im Jahr 2023, bildet das sic! Elephanthouse, neben den heimischen Veranstaltungen, die Ausgangslage und Plattform für eine Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden Lea Rüegg und Daniela Brugger. Die erste Veranstaltung von insgesamt vieren im Jahr 2023, findet unter dem Namen Intro statt.

    -> Parallel zu unserem Programm, findet im sic! Elephanthouse die Einzelausstellung von Shannon Zwicker statt, kuratiert durch sic! Elephanthouse.

    19

    Museum im Bellpark

    Photo I Brut und Amrein Bättig

    Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
    www.bellpark.ch

    Museum im Bellpark Kriens

    Das Museum im Bellpark geht im Herbst gleich mit zwei spannenden Ausstellungen an den Start. Vierhundert fotografische Werke aus der renommierten Sammlung des Pariser Art Brut Kenners Bruno Decharme, kreiert abseits von künstlerischer Marktlogik und konventionellen Kunstkreisen, oft aus psychiatrischen Anstalten, Einsamkeit und Marginalität, ländlicher Isolation stammend - Die internationale Show PHOTO I BRUT zeigt den unglaublich vielfältigen Umgang unerschrockener Autodidakten mit dem Medium Fotografie.

    Im 2. Stock des Hauses setzt die junge Schweizer Künstlerin Elvira Bättig der Anfang Jahres verstorbenen Keramikkünstlerin Katharina Amrein eine persönliche Hommage. Um die raumgreifenden Gefässe Amreins herum entwirft Bättig mit grossformatigen Zeichnungen einen imaginären, kulissenhaften Museumsshop, dessen Angebot vielfältige Bezüge zur stadtbekannten Keramikerin und ihrem Schaffen herstellt.

    PROGRAMM:

    16 Uhr: Eröffnung
    16:30 Uhr: Ansprachen, anschliessend einfaches Essen im Park (Kollekte)

    12

    Garage

    STRANGELAND

    Schützenmattstrasse 36, 6020 Emmen

    STRANGELAND ist eine Gruppenausstellung mit Eliska Kovacikova,
    Hinni Huttunen, Malin Neuman, Anouk Koch, Mario Scialdone
    und Eva Talesia Maspoli. Die gezeigten Werke sowie mehrere Performances
    drehen sich um das Gefühl, sich seltsam, unzulänglich,
    ungewöhnlich, ungewohnt und nicht zu einer konventionellen Umgebung
    zu gehören. Die Ausstellung soll unterschiedliche Sichtweisen
    und experimentelle Kunstpraktiken aufzeigen und zu einem
    Dialog einladen.
    STRANGELAND ist der zweite Teil eines internationalen Ausstellungsaustauschs
    zwischen Detroit Stockholm (Stockholm, SE) und
    Garage Emma (Luzern, CH). Der erste Teil des Ausstellungsaustauschs
    fand im Frühjahr 2023 in Stockholm statt.
    Die Künstler*innen sind den ganzen Tag anwesend.

    Performances während dem Kunsthoch:

    14:00 Gathering # Dustin Kenel
    16:00 Post Manifesto Mario Scialdone

    5

    Benzeholz - Raum für zeitgenössische Kunst

    Flurin Bisig & Maurin Bisig - Die Dinge singen hör' ich so gern

    Benzeholzplatz 2, 6045 Meggen
    http://www.benzeholz.ch

    Benzeholz Meggen
    Benzeholz Meggen

    Im Benzeholz – Raum für zeitgenössische Kunst ist eine Doppelausstellung mit Flurin Bisig und Maurin Bisig zu sehen. 

    PROGRAMM:

    14 Uhr: Performance mit Celia und Nathalie Sidler

    Die Künstler sind von 14 - 18 Uhr anwesend. 

    20

    Peterskapelle

    Lange Leitung

    Kapellplatz 1a, 6004 Luzern
    www.kathluzern.ch

    Temporäre Installation im öffentlichen Raum vom 26.August bis 20.September 2023

    von Vera Baumann, Benjamin Heller und Simon Iten

    17

    Kunstmuseum Luzern

    Alle Anders – das sind wir!

    Europaplatz 1, 6002 Luzern
    www.kunstmuseumluzern.ch

    Kunstmuseum Luzern
    Kunstmuseum Luzern

    10.06.-17.09.2023 Spot on Maude Léonard-Contant
    in Kooperation mit Kommission Bildende Kunst Stadt Luzern

    08.07.-22.10.2023 Zanele Muholi

    08.07.-22.10.2023 Sincerely, Walter Pfeiffer

    PROGRAMM:

    11-18 Uhr, offenes Atelier (ab 3 Jahren)

    Alle Anders – das sind wir!
    Wenn alle Menschen gleich wären, wäre das ziemlich langweilig. Zum Glück ist das nicht so. Im Rahmen vom Kunsthoch laden wir ein zum offenen Atelier – ein Ort, um deine Ideen sichtbar zu machen und eine Welt zu gestalten, die dir gefällt.

    Rahmenprogramm

    T1

    Tour 1 - im Zentrum zu Fuss

    Gianluca Pardini

    Bahnhofpl., 6003 Luzern

    Rundgang mit Gianluca Pardini (Geschäftsleiter IG Kultur Luzern) zu Fuss in die zentral gelegenen Kunsträume.

    Start: 11 Uhr
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen



    T2

    Tour 2- Kinder-Tour

    Dorothea und Rosalin Birnstiel

    Bahnhofpl., 6003 Luzern

    Kinder und ihre Begleitpersonen besuchen mit Dorothea und Rosalin Birnstiel eine bis zwei Ausstellungen und erleben Kunst neu: Spielerisch und auch ausserhalb klassischer Formate.

    Start: 11 Uhr
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen


    T3

    Tour 3- im Kleinbus

    Barbara Ruf

    Europaplatz 1, 6005 Luzern

    Rundfahrt mit Barbara Ruf (Kuratorin Museum Sankturbanhof) im Kleinbus mit Stopps bei Ausstellungsräumen der angrenzenden Gemeinden.

    Start: 14 Uhr
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Löwenplatz neben dem Bourbaki



    T6

    TOUR 6 – ZU FUSS IN DIE ALTSTADT

    Marianne Burki

    Marianne Burki (Kunst- und Architekturhistorikerin und ehemalige Leiterin der visuellen Künste bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia) führt Sie in die Kunsträume der Altstadt.

    Start: 14 Uhr
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen

    Anmeldung an info@kunsthoch-luzern.ch 

    (Fotografin: Rachele Maistrello)

    T4

    Tour 4 by foot (english)

    Amalia Maciuca

    Amalia Macuica

    English speaking tour with Amalia Maciuca (artist, Lucerne) to the exhibition venues located in the city centre.

    Start: 2 pm at Galerie Vitrine 
    Duration: about 2 hours



    V2

    Visarte offene Ateliers: Graziella Berger

    Graziella Berger

    Bruchstrasse 46/46a, 6003 Luzern
    http://www.graziellaberger.ch/

    Bruchstrasse 46/46a (Zugang nur durch den Innenhof), 6003 Luzern

    In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr zwei Kunstschaffende am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers. Dieses Jahr zeigt Graziella Berger, in ihrem Atelier ihr aktuelles schaffen. 

    V1

    Visarte offene Ateliers: Gualtiero Guslandi

    Gualtiero Guslandi

    Sedelstrasse 26, 6004 Luzern
    www.guslandi.ch

    In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr zwei Kunstschaffende am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers.

    Gualtiero Guslandi

    Zu meiner Arbeit 2023

    Beim Reflektieren über meine gut 50-jährige künstlerische Tätigkeit taucht immer wieder die Frage nach dem „Roten Faden“ auf. Er ist nicht leicht erkennbar. Einerseits weil ich ein Thema nicht nach einem sofort erkennbarem Stil bearbeite und anderseits weil ich verschiedene, dem Thema entsprechende Medien für meine Aussagen einsetze.

    Während des Malens/Zeichnens drehe ich jeweils die Bilder immer wieder, um kein eindeutiges Oben-Unten oder Links-Rechts zu erzeugen und damit die Bilder von jeder Seite/Position gelesen werden können. Dahinter steckt die Meinung, dass ein Objekt/eine Erscheinung je nach Standpunkt völlig anders aussehen kann oder zu einer anderen Assoziation führt. Für die Signatur entscheide ich mich dann für eine zufällige Stellung, so wie man sich entscheiden muss, von welcher Seite man den Pilatus sehen will.

    Vor gut zehn Jahren habe ich angefangen, mein Werk-Arsenal zu durchforsten. Also Arbeiten herauszunehmen, die für mich keine Bedeutung mehr haben, weder als Zeitdokument noch von der Aussage her, um sie (vor allem Leinwandbilder) zu übermalen. Ich lasse mich zwar schon vom bestehenden Bild anregen, will es aber vom heutigen Standpunkt aus sehen.

    Es ist auch eine Art Recycling, material- und platzsparend. "

    T5

    Tour 5 - Velo

    Davix

    Bireggstrasse 36, 6003 Luzern

    Velo Tour mit Davix Richtung Emmen, halt auf Verlangen bei Kali Gallery, B74, akku Kunstplattform und Garage.


    Redaktion Hochparterre

    31.08.2022, 07:00 Uhr

    Ein Hoch auf die Kunst

    Pressebilder

    30 Kunsträume bilden zusammen Kunsthoch Luzern: Der gemeinsame Aktionstag der Institutionen zeitgenössischer Kunst in und um Luzern fand diesen Sommer bereits zum vierzehnten Mal statt.

    Neun Stunden Kunsthoch Luzern luden zum Entdecken ein: Die Tore zahlreicher Museen, Galerien und Kunsträume waren von 11 bis 19 Uhr geöffnet. 2008 wurde der gemeinsame Aktionstag der Institutionen zeitgenössischer Kunst in Luzern von einem losen Zusammenschluss dreier Kunsträume ins Leben gerufen. Heute wird er von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren getragen. Auch dieses Jahr bot Kunsthoch Luzern kostenlose Rundgänge an, erstmals sechs an der Zahl. Persönlichkeiten aus dem Kulturleben geben Einblicke in ausgewählte Ausstellungen.

    Die Besucherinnen schlenderten auf einem Rundgang im Kunstmuseum Luzern durch Mathis Pfäfflis Schau «Floor is Lava», liessen sich von den analogen Fotografien des Künstlers Lorenz Oliver Schmid im Benzeholz, Raum für zeitgenössische Kunst inspirieren, erlebten in der akku Kunstplattform den Auftakt des Projekts Dessin – Zeichnung in der Zentralschweiz und lernten im Museum im Bellpark die künstlerische Arbeit der Sonic Youth-Musikerin Kim Gordon kennen.

    Ab 19 Uhr gab es Apéro und Essen im Neubad. Und die Edizioni Periferia feierte ihren 30. Geburtstag mit Vaclav Pozarek und seinem Buch «AAA/222». Das Werk des 1940 in Budweis (Tschechoslowakei, heute Tschechien) geborenen und in Bern lebenden Künstlers zeichnet sich durch die Verknüpfung skulpturaler, zeichnerischer und fotografischer Methoden mit jenen der Architektur, Grafik und Buchtypographie aus.

    Luzerner Zeitung

    27.08.2021, 10.00 Uhr
    Susanne Holz

    Luzerns Kunst im Hoch

    Das Kunstleben in und um Luzern ist reich – kein Wunder bietet die Kunsthoch von Jahr zu Jahr mehr Ausstellungsorte, die dazu einladen, sich inspirieren zu lassen.
    Morgen, Samstag, ist es wieder so weit: Ein Programmflyer berechtigt zum freien Eintritt in die Museen, Galerien von Meggen bis Adligenswil laden zum Besuch ein, Ateliers öffnen ihre Türen. Wir waren neugierig und warfen schon mal einen Blick in einige Ausstellungen: mit Werken aus China, mit der (Wort-) Kunst einer lokalen Persönlichkeit, mit dem Fokus auf das Medium Video, mit installativer Bildfülle. Und bei aller Vielfalt ist und bleibt Kunst immer eines: frei.

    Kunstbulletin

    27.08.2021, 15.00 Uhr
    Redaktion

    Kunsthoch Luzern 

    Ist der Aktionstag von 28 Kunstinstitutionen in und um Luzern, die im gleichnamigen Verein zusammengeschlossen sind. 
    Der gemeinsame Event findet dieses Jahr zum 13. Mal statt. Alle beteiligten Kunsträume veranstalten entsprechend ihrer aktuellen Ausstellung ein eigenes Begleitprogramm.
    Das Programm ist vielfältig, wobei ein Fokus auf dem Austausch zwischen Publikum, Kunstvermittlung und Kunstschaffenden liegt. 

    Willisauer Bote

    27.08.2021, 10.00 Uhr
    sda

    Luzerns zeitgenössische Kunst

    Zum 13. Mal findet am Samstag in und um die Stadt Luzern der Aktionstag «Kunsthoch Luzern» statt. Auf dem Programm stehen 29 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, aber auch Führungen, Performances sowie Lesungen und Gespräche.

    zentralplus

    29.08.2021, 11.57 Uhr
    Joke Lustenberger

    Ein Hoch auf die zeitgenössische Kunst in Luzern

    Einen Tag lang öffneten die kleinen und grossen Kunstinstitutionen in Luzern ihre Türen füreinen Tag etwas mehr als gewöhnlich. Der Aktionstag «Kunsthoch», der am 28. Augustbereits zum 13. Mal stattfand, bot nicht nur Einblick in Ausstellungen zeitgenössischerKunst, sondern lockte mit vielfältigen Veranstaltungen.

    Bluewin.ch

    21.08.2021, 10.00 Uhr
    sda

    Die Tore zahlreicher Museen, Galerien und Kunsträume sind von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Ab 19 Uhr gibts Apéro und Essen im Bourbaki. «Kunsthoch Luzern» bietet vier kostenlose Rundgänge an. Dabei geben Persönlichkeiten aus dem Luzerner Kulturleben Einblicke in ausgewählte Ausstellungen. Neu ist ein englischsprachiger Rundgang.

    Radio Pilatus

    21.08.2021, 08.00 Uhr
    sda

    Einblicke in Luzerns zeitgenössische Kunst

    Zum 13. Mal findet am Samstag in und um die Stadt Luzern der Aktionstag «Kunsthoch Luzern» statt. Auf dem Programm
    stehen 29 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aber auch Führungen, Performances sowie Lesungen und Gespräche

    Kunstbulletin

    29.08.2020, 05.00 Uhr
    Redaktion Artlog.net

    Presse

    Kunsthoch Luzern 2020 – zum zwölften Mal


    Erneut lädt das ‹Kunsthoch Luzern› dazu ein, einen Tag lang von Ausstellung zu Ausstellung zu spazieren und in den 25 beteiligten Kunsträumen, Galerien und Museen einem je unterschiedlichen Begleitprogramm beizuwohnen. Der gemeinsame Aktionstag findet dieses Jahr – trotz turbulenter Zeit – zum zwölften Mal statt.

    Radio 3fach

    27.08.2020, 05.00 Uhr
    Gina Dellagiacoma, Ramon Juchli

    Presse

    Im Herzen der Luzerner Kunstszene

    Angefangen hat alles im Jahr 2008 mit drei Kunsträumen, die sich für einen Aktionstag zusammengeschlossen haben. Das Kunsthoch feiert nun bereits sein 12. Jubiläum - mittlerweile mit 25 Kunsträumen und Galerien. Anne-Sophie Mlamali, Projektleiterin vom Kunsthoch, erzählt im Interview warum es das Kunsthoch auch 2020 noch braucht und ob das Publikum tatsächlich bereit ist, für eine Ausstellung bis nach Kriens und Adligenswil zu gehen.

    zentralplus

    29.08.2020, 11.36 Uhr
    Lena Berger

    Presse

    Regenwetter-Blues? Dann sofort ab in die Kunstgalerie

    Wer einen Grund braucht, um dem Regenwetter die Stirn zu bieten, sollte sich in das Kunsthoch Luzern stürzen. 25 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gilt es – verstreut in der Stadt und Agglo – zu erkunden. Dazu kommt noch ein dichtes Rahmenprogramm, mit geführten Rundgängen und Optionen für Kinder. Wo was stattfindet, erfährt man über einer interaktiven Online-Karte.