sic! Elephanthouse
redaktion
Benzeholz Raum für zeitgenössische Kunst Meggen
Kunstmuseum Luzern
Edizioni Galleria Periferia
Ahoi
Raum K
Quings Galerie
K++V
Network of Arts
z s u z s a's galerie
Galerie Kriens
Hans Erni Museum
PTTH://
B74 Raum für Kunst
Kunsthalle Luzern
Galerie Müller
akku Kunstplattform
KEINRAUM
APROPOS
Sentimattstrasse 6. 6003 Luzern
marytwo
Mariahilfgasse 2A, 6004 Luzern
https://marytwo.one/

Museum im Bellpark
Galerie Harlekin
Löwengraben 14, 6004 Luzern
www.harlekin.ch

KALI Gallery
Galerie Urs Meile
Museum1
Rahmenprogramm
Tour 1 zu Fuss
Lynn Kost
Bahnhofpl., 6003 Luzern

Rundgang mit Lynn Kost (Kurator Kunstmuseum Winterthur, 2006 bis 2011 Fumetto-Direktor) zu Fuss zu den im Stadtzentrum gelegenen Ausstellungsorten.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen
Tour: Kunstmuseum Luzern, Urs Meile Galerie und Edizioni Galleria Periferia
Tour ist ausgebucht.
Visarte offene Ateliers: Eva-Maria Pfaffen
Eva-Maria Pfaffen
Eichmattstrasse 1, 6005 Luzern
www.eva-maria-pfaffen.kleio.com
Eva-Maria Pfaffen arbeitet u.a. mit vorgefundenem Material und bringt dieses in eine künstlerisch-poetische Form. Sie kreiert vielschichtige Querbezüge, stösst gedanklich Geschichten an und verwebt alle ihre Werke zu einer zusammenhängenden Gesamt-Installation. Diese ist geprägt sowohl von schlichter Schönheit als auch von einer alle Sinne betörenden Opulenz. (Gabrielle Obrist, Kunsthalle Will, SG)
Tour 5 IG Kultur/041
Gina Dellgiacoma und Robyn Muffler
Bireggstrasse 36, 6003 Luzern

Neue Kollektive, alte Räume, temporäre Fristen. Offspaces in Luzern entstehen an ungewöhnlichsten Orten – derweil schwinden langjährig geführte Kunsträume wie etwa der Kunstpavillon an der Sälistrasse. Welchen Stellenwert haben Offspaces für eine Stadt – und warum haben sie einen schweren Stand? Mit Gina Dellgiacoma und Robyn Muffler besuchen wir zu Fuss drei unterschiedliche Offspaces in Luzern und gehen dieser Frage nach.
Start: 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Eingang Neubad Luzern
Tour: Keinraum, slot_, marytwo
Tour 2 mit Velo
Paul Lipp und Reto Leuthold
Europaplatz 1, 6005 Luzern

Rundfahrt mit Paul Lipp und Reto Leuthold (Künstler-Duo Lipp&Leuthold, Luzern) auf dem Velo zu den Institutionen im Radius der Stadt Luzern – Lipp&Leuthold fahren auf dem Tandem voraus.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Löwenplatz neben dem Bourbaki
Tour: Urs Meile Galerie, KALI Gallery und marytwo
Tour 6 mit Bus
Jana Bruggmann
Carparkplatz Inseli, 6005 Luzern

Rundfahrt mit Jana Bruggmann (Kuratorin Nidwaldner Museum und Journalistin) im Kleinbus mit Stopps bei Ausstellungsräumen der angrenzenden Gemeinden.
Start: 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Inseli Carparkplatz
Tour: Benzeholz Meggen, z s u z s a ’s Galerie Adligenswil und Akku Emmenbrücke
Tour ist ausgebucht.
Tour 3 Kinder-Tour
Dorothea Birnstiel
Bahnhofpl., 6003 Luzern

Kunst spielerisch und ausserhalb klassischer Formate erleben: Kinder im Primarschulalter und ihre Begleitpersonen besuchen zusammen mit Dorothea Birnstiel die Ausstellung «The floor is lava» von Mathis Pfäffli im Kunstmuseum Luzern – und wenn die Zeit noch reicht Kathrin Kellers Arbeit im Ahoi an der Furrengasse 11.
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhofplatz beim Torbogen
Tour: Kunstmuseum Luzern und Ahoi
Visarte offene Ateliers: Carmela Gander & Anna-Sabina Zürrer
Carmela Gander & Anna-Sabina Zürrer
Sternmattstrasse 42, 6005 Luzern
Sternmattstrasse 42, 6005 Luzern
In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr drei Künstlerinnen am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers.
Carmela Gander‘s Arbeiten kreisen sich um Themen wie Spuren, Veränderung und Erinnerung. „Zeichnend“ fängt Sie diese mit Salz, Zucker, Faden und Videos in Installation, Objekten oder auf Papier ein. Die Zeichnung ist für Sie ein vielseitiges Medium, welche durch die „Verbindung“ von Linien alles werden kann. Anna-Sabina Zürrer stellt in ihren Arbeiten widersprüchliche Gegensätze wie Loslassen und Festhalten, Auslöschen und Bewahren in den Mittelpunkt. Chemische und physikalische Zustandsänderungen von Kulturgut, der Umgang mit visueller Reizüberflutung, und die Grenzen der Speicherkapazität sind Aspekte, die in Objekten, Installationen, Videos und Performances zum Ausdruck kommen.
www.carmelagander.ch
www.annasabinazuerrer.ch
Visarte offene Ateliers: Catrine Bak Bodum
Catrine Bak Bodum
Riedweg 3, 6045 Meggen
www.catrinebakbodum.com
Riedweg 3, Meggen
In Kooperation mit Visarte Zentralschweiz öffnen dieses Jahr drei Künstlerinnen am Kunsthoch-Aktionstag die Türen zu ihren Ateliers.
Catrine Bak Bodums Bilder entstehen intuitiv, jedoch stets inspiriert vom vorherig geschaffenem Werk. So erarbeitete sie sich ein eigenes Vocabular an Form- und Farbsprache, welches sich durch ihr gesamtes malerisches Werk zieht.
Tour 4 by foot (english)
Amalia Maciuca

English speaking tour with Amalia Maciuca (artist, Lucerne) to the exhibition venues located in the city centre.
Start: 11 am at Galerie Vitrine
Duration: about 2 hours