Hirschmattstrasse 30a
6003 Luzern
Luchs der Bär
Thomas Baggenstos, René Odermatt, Diana Seeholzer
15 Uhr Einführende Worte zur Ausstellung durch Laura Sennhauser
Geknüpfte, geschnitzte und modellierte Werke aus Holz, Ton und Federn belagern die Produzentengalerie. Dem alltäglichen Gebrauch entnommen, werden sie hier zu eigenständigen Raumgebilden, die sich jeder eindeutigen Zuordnung entziehen.
Haldenstrasse 11
Luzern
A Spark of Hope
Georges Yammine
14–16 Uhr Führung der Galeristin und Apéro
Unterlachenstrasse 12
6005 Luzern
PARTITURA
Andrea Wolfensberger
PARTITURA heisst die Sommerausstellung mit Andrea Wolfensberger. Die Künstlerin zeigt Skulpturen und Zeichnungen. Bei den gezeigten Arbeiten werden Töne visualisiert.
Rosenberghöhe 4
6004 Luzern
Lupus
Mirko Baselgia
Ab 15 Uhr Der Künstler wird anwesend sein.
Der Besuch des Zoos in Belgrad war für Mirko Baselgia eine sehr emotionale Erfahrung und gilt als Inspiration für die Videoarbeit Lupus (2011). Die Bedingungen, unter denen die Tiere leben, waren bedauernswert und er spürte ihr Leiden. Insbesondere berührte ihn das Verhalten eines Wolfes, der in seinem kleinen Käfig endlos im Kreis lief. Dies lies den Künstler an eine Spirale denken, welche das Vergehen der Zeit symbolisiert sowie an Nietzsches Verständnis des Nihilismus, in Sinn der Sinnlosigkeit in der ewigen Wiederkehr der Dinge. Baselgia war von dieser Szene so bewegt, dass er ohne klare Absichten entschied, diese mit seiner Handykamera festzuhalten. Aber diese Bilder verfolgten ihn und daraus entstand das Bedürfnis diese Videoarbeit zu entwickeln. Das Video in niedriger Auflösung wird von einer Vertonung in hoher Qualität der elf Cellos des berühmten 'Va, pensiero' (Gefangenenchor) Chorwerkes aus Giuseppe Verdis Opera Nabucco begleitet, welche der Künstler einige Tage nach seinem Aufenthalt in Belgrad sah. Eine natürliche Harmonie scheint sich aus dem gequälten Tanz des Wolfes und der kraftvollen Musik zu entwickeln und die Tragik, die das Lied ausdrückt, spiegelt treffend das Leiden des Tieres wider.
Stiftstrasse 4
6006 Luzern
Survey of Unexpected Coherences
Davix
15 Uhr Performance von Claudia Bucher
Davix ist nicht nur bildender Künstler, sondern auch Schlagzeuger und bewegte sich Anfang der Achtzigerjahre in der Punk-Szene. Grundsätzliche Fragen an die Malerei beschäftigen ihn genauso wie Experimente mit Video, Fotografie und Sound inklusive deren installativen Verknüpfung. Aktuell erkundet er malend das weite Feld zwischen Geometrie und Chaos.
Kellerstrasse 25
6005 Luzern
Dingsbums
Ursula Stalder, kuratiert von Regula Bühler-Schlatter
13/15/17 Uhr Kurzfilm Vorführung im Rahmen der Ausstellung
Dingsbums, eine Rauminstallation
Strandfunde, ganz in Schwarz aus Ursula Stalders immensem Archiv. Die Künstlerin fügt sie spielerisch zusammen, eben zu Dingsbums, und bringt sie in Fahrt. Zu gespensterhaftem Reigen, fröhlichem Tanz oder zur gemütlichen Fahrt ins Blaue?
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
Tatjana Erpen
14 Uhr Vernissage Tatjana Erpen
15 Uhr Lesung von Schreiberling Manuel Steinmann
Bourbaki Panorama / Löwenplatz 11
6004 Luzern
Claudia Kübler
13.30 / 14.30 / 18 Uhr Claudia Kübler liest aus ihren Texten (jeweils ca. 20 Minuten)
Anlässlich ihrer Neuerscheinung innerhalb der Publikationsreihe «Junge Kunst Stadt Luzern» realisiert Claudia Kübler in der Kunsthalle Luzern eine Einzelausstellung mit aktuellen Werken. Dabei denkt sie über bedeutende und unbedeutende Löcher nach, die sich in der Welt auftun und verdichtet diese mittels Zeichnungen, Objekten und Installationen zu einem komplexen Bildkosmos.
Europaplatz 1
6002 Luzern
– Claude Sandoz. Ab auf die Insel!
Lena Henke, Samuel Herzog, Anna Kanai, Marie Karlberg, Max Pechstein, Claude Sandoz, Christine Streuli, Rinus van de Velde
14&15 Uhr Aktion von Samuel Herzog: Grosse Kunst in kleinen Dosen
Bei einem Rundgang mit anschliessender Verkostung erklärt HOIO die Zutaten der Gewürz-mischung, die Kelma Sala aus Lemusa der Ausstellung auf den Leib geduftet hat.
– Peace & Plenty
Erwin Wurm
– Karneval der Tiere
Aus der Sammlung des Kunstmuseums
Michael Buthe, Rudolf Koller, Rémy Markowitsch, Meret Oppenheim, Peter Roesch, Niki de Saint Phalle, Sonja Sekula, Varlin, Robert Zünd, u.a.
Claude Sandoz. Ab auf die Insel!
Was passiert, wenn das Eigene und das Fremde zusammenkommen, sich gegenseitig überlagern, vielleicht bereichern? Die Gruppenausstellung geht von den Werken aus, die Claude Sandoz inspiriert von St. Lucia geschaffen hat. Sie fragt danach, wie das Exotische auf das eigene, auf unseren Blick und die Kunst wirkt.
Erwin Wurm. Peace & Plenty
Erwin Wurm zeichnet fast täglich, ob daheim oder auf Reisen. Dabei arbeitet er mit dem vor Ort verfügbaren Papier mit Bleistift, Aquarell oder Filzstift. Peace & Plenty verweist auf diese Situation – so heisst nämlich das Hotel auf den Bahamas, in dem unzählige Zeichnungen entstanden – wie auf den Umfang des Konvoluts: Die Ausstellung umfasst 700 Zeichnungen.
Karneval der Tiere. Aus der Sammlung des Kunstmuseums
Jacques Laurent Agasse, August Babberger, Ursula Bachman, Franz Karl Basler-Kopp, Auguste Baud-Bovy, Sabian Baumann, Alighiero Boetti, Marcel Broodthaers, Michael Buthe, Edouard Castres, Charles Georges Dufresne, Franz Elmiger, Hans Emmenegger, Shao Fan, Valérie Favre, Monika Feucht, Per Kirkeby, Rudolf Koller, Rémy Markowitsch, Max von Moos, Meret Oppenheim, Max Pechstein, Clara Reinhard, Josef Reinhard, Peter Roesch, Niki de Saint Phalle, Sonja Sekula, Hugo Siegwart, Hans Stalder, Paul Stöckli, Josephine Troller, Varlin, Aldo Walker, Rolf Winnewisser, Johann Melchior Wyrsch, Robert Zünd u.a.
Sälistrasse 24
6005 Luzern
müllermüllerhauser
Robert Müller, Livia Müller, Fritz Hauser
16 Uhr Aktion müllermüllerhauser
Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt mit der Partnerinstitution PTTH://
Das Material Kohle ist Ausgangspunkt einer interdisziplinären Installation der Künstlerin Livia Müller (*1991, Buttisholz, LU), des Künstlers und Filmemachers Robert Müller (*1962, Geuensee, LU) und des Schlagzeugers und Komponisten Fritz Hauser (*1953, Basel) im Kunstpavillon. Für den Dokumentarfilm «Köhlernächte» (2017) von Robert Müller spannten die drei Kunst- und Musikschaffenden erstmals zusammen und entwickelten eine Faszination für das eigenwillige Material. Anlässlich des Lucerne Festivals 2018, an dem sich Fritz Hauser als Composer-in-Residence durch die Klangmöglichkeiten Luzerns tasten wird, stellt das Ausstellungsprojekt die Verbindung von Material, Klang und Kunst in den Mittelpunkt.
Sälistrasse 24
6005 Luzern
müllermüllerhauser
Robert Müller, Livia Müller, Fritz Hauser
16 Uhr Aktion müllermüllerhauser
Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt mit der Partnerinstitution o.T. Raum für aktuelle Kunst.
Das Material Kohle ist Ausgangspunkt einer interdisziplinären Installation der Künstlerin Livia Müller (*1991, Buttisholz, LU), des Künstlers und Filmemachers Robert Müller (*1962, Geuensee, LU) und des Schlagzeugers und Komponisten Fritz Hauser (*1953, Basel) im Kunstpavillon. Für den Dokumentarfilm «Köhlernächte» (2017) von Robert Müller spannten die drei Kunst- und Musikschaffenden erstmals zusammen und entwickelten eine Faszination für das eigenwillige Material. Anlässlich des Lucerne Festivals 2018, an dem sich Fritz Hauser als Composer-in-Residence durch die Klangmöglichkeiten Luzerns tasten wird, stellt das Ausstellungsprojekt die Verbindung von Material, Klang und Kunst in den Mittelpunkt.
Gibraltarstrasse 9
6003 Luzern
Glory Land
Nina Staehli
Neustadtstrasse
6003 Luzern
Retro
Jan Hostettler
18 Uhr Aktion mit Auto, Trennscheibe und Feuer
Bernstrasse 94
6003 Luzern
Things
Thomas Knüsel
Die Installationen und Animationen von Thomas Knüsel stellen Fragen nach dem Verhältnis von wissenschaftlicher Gewissheit und subjektiver Wahrnehmung – hier öffnen die ästhetischen Codes ein ambivalentes Feld zwischen Sinn und Sinnlichkeit. Seine Modellkomplexe scheinen als Wissensvehikel zu funktionieren, lösen den direkten Zweck des Wissenstransports aber selten ein.
Kulturquadrat Schappe, Obernauerstrasse 1d
6011 Kriens
Norbert Stocker
15.30 Uhr Führung
Luzernerstrasse 21
6010 Kriens
Standpunkt
Werner Bischof
17–18 Uhr Ausstellungsrundgang mit Muriel Willi, Kunsthistorikerin Luzern
Werner Bischof (1916-1954) gehört weltweit zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhundert und hat in seinem kurzen Leben ein beeindruckendes fotografisches Werk hinterlassen. Die Schau «Werner Bischof – Standpunkt» deckt die wichtigen Phasen seines Schaffens ab und macht das Werk in Originalprints zugänglich. Die Ausstellung umfasst ausserdem Skizzen und Notizbücher, die Einblicke in den künstlerischen Arbeitsprozess des Fotografen vermitteln. Diese Übersichtsausstellung, zusammengestellt von Magnum Paris und dem Werner Bischof Estate, präsentiert die «Ikonen» aus Bischofs Werk und zeigt gleichzeitig wenig bekannte Aspekte seines beeindruckenden Schaffens.
Anfahrt nach Kriens:
Bus 1, 5 bis Hofmatt-Bellpark
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
Stadt Land Fluss
mit Myrien Barth, Jeroen Geel, huber.huber, Sonja Kretz, Aldo Mozzini, Monika Müller, René Odermatt, Gabi Vogt und einer Auswahl an Werken aus der Sammlung der Gemeinde Emmen
15–16 Uhr Offenes Quizturnier mit der
«Stadt Land Fluss»-Spieledition von huber.huber
12–19 Uhr «Unter einem Dach»
Gemeinsame Bar von akku Kunstplattform, (ort), RAUM_ und TUTTIART luzern
Ausstellungsraum, Bau 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
dislocated order
Videoarbeiten und Filme von Studierenden der HSLU – Design & Kunst
12–19 Uhr Ausstellung, Filmblock und HSLU-Bar durchgehend
17.30 Uhr Performance von Ivan Röösli
Die Ausstellung zeigt Videoarbeiten und Filme von Studierenden der Hochschule Luzern, Design & Kunst. Im Fokus stehen Arbeiten, die sich mit der Irritation einer geordneten Realität auseinandersetzen und damit eine kohärente Welt in Frage stellen.
Anfahrt nach Emmenbrücke:
Bus 2 bis Viscosistadt
Bahn S1, S9 bis Bahnhof Emmenbrücke
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
Performance und die Kamera – der (ort) trifft VETO Film, eine Plattform für experimentelle und künstlerische Filme aus Hamburg
12–19 Uhr Die Filme laufen durchgehend
12–19 Uhr «Unter einem Dach»
Gemeinsame Bar von akku Kunstplattform, (ort), RAUM_ und TUTTIART luzern
Der (ort) für live Performance zeigt am Kunsthoch Videos: „Performance und die Kamera“ ist der Anfang eines Rechercheprojektes, welches das Medium Performance in Kombination mit dem Medium Video untersucht. Kuratiert wird die Ausstellung von Angela Anzi und Silvia Isenschmid
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
Lukas Hürlimann
17 Uhr Performance von Lukas Hürlimann
12–19 Uhr «Unter einem Dach»
Gemeinsame Bar von akku Kunstplattform, (ort), RAUM_ und TUTTIART luzern
Der RAUM_ ist an den Vernissagen und an den Finissagen begehbar, ansonsten durch die Fenster und Glastüren einsehbar. Alle Ausstellungen haben im weitesten Sinne mit «Raum» zu tun.
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
LOT
Rolf Winnewisser
16 Uhr TUTTIART Studio 1, Out of a Head Talkshow Henri Spaeti im Gespräch mit Rolf Winnewisser
12–19 Uhr «Unter einem Dach»
Gemeinsame Bar von akku Kunstplattform, (ort), RAUM_ und TUTTIART luzern
TUTTIARTluzern besteht seit 2008. Das Programm zeigt jährlich 6 bis 8 Ausstellungen mit vorwiegend Schweizer Künstlerinnen und Künstlern der mittleren Generation.
Seit 2017 ist die Galerie geschlossen und die Galerie gestaltet bis zur Wieder-eröffnung Gastausstellungen, so auch anlässlich von Kunsthoch Luzern bei (ort).
Seestrasse / Benzeholzstrasse
6045 Meggen
Sara Stäuble, Andreas Brunner
12 Uhr Performance von Sara Stäuble
Im Rahmen des Ausstellungspreises der Regiokunst 2017 präsentieren die beiden Kunstschaffenden nun ihre aktuellen Werke. Andreas Brunner (*1988, lebt in Meggen und Reykjavik) entwickelt Geschichten aus gefundenen Materialien und verweist durch die Art der Präsentation auf wissenschaftliche oder persönliche Sammlungen. Sara Stäuble (*1988, lebt in Meggen) überzeugt durch die präzise Inszenierung von Bildern und deren Dramaturgie im Video.
Anfahrt nach Meggen:
Winkelbüel, BB 837
6043 Adligenswil
Little Prophecies
Husmann / Tschaeni
16 Uhr Eröffnung und Performance von Husmann / Tschaeni
Das Museum1 ist eine lebensnahe Modellanlage in den Bereichen Kunst, Architektur und Sozialwissenschaft. In einem inter- und transdisziplinären Handlungsraum - die Realisation und der Betrieb eines offenen Museums - kooperieren und agieren alle Beteiligten.
Anfahrt nach Adligenswil:
Bus 73 bis Adligenswil Chliäbnet
Europaplatz 1
6005 Luzern
Besucher*innen von Kunsthoch Luzern sind eingeladen, die Ausstellungsräume mit dem Velo zu erkunden. Gegen Vorweisung des Kunsthoch-Flyers können die Velos bei der Velostation beim Kunstmuseum gratis ausgeliehen werden.
Alle Ausstellungsorte sind ausserdem bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Fahrpläne VBL
Europaplatz 1
6005 Luzern
Persönlichkeiten aus dem Luzerner Kulturleben vermitteln Einblicke in ausgewählte Kunsthoch-Ausstellungen:
Tour 1 – Zentrum
Rundgang mit Silas Kreienbühl (Künstler, KKLB-Direktor, KKLB Filiale Berlin) zu Fuss zu den im Stadtzentrum gelegenen Ausstellungsorten. Geplante Stationen: Kunstmuseum Luzern, Kunsthalle, Galerie Vitrine, Galerie Müller
Tour 2 – Stadt
Rundgang mit Kathy Bajaria (Programmation PinkPanorama & Projektleitung HELVETIAROCKT) auf dem Velo zu den Institutionen im Radius der Stadt Luzern. Geplante Stationen: Schauraum, Kunsthalle, KEINRAUM, K25 Ausstellungsraum
Tour 3 – Peripherie
→ Start 14 Uhr
→ Dauer ca. 2 Stunden
→ Treffpunkt bei der Velostation vor dem Kunstmuseum Luzern
→ Beschränkte Platzzahl, Eintritt frei.
Anmeldung an info@kunsthoch-luzern.ch
Neubad
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
→ Ab 19.30 Uhr gemeinsames Nachtessen mit einer Überraschung zum 10-jährigen Jubiläum
Kunsthoch Luzern ist der gemeinsame Aktionstag von Kunstinstitutionen in und um Luzern. Am Samstag, 1. September 2018 werden dadurch die Dichte, Lebendigkeit und Vielfalt dieses Angebotes sichtbar: Beteiligte Museen, Galerien und Kunsträume bieten Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Kunstschaffenden. So lanciert Kunsthoch als veranstaltungsreicher Tag und facettenreicher Parcours die zweite Hälfte des Kulturjahres in Luzern.
Der gemeinsame Aktionstag der Kunstinstitutionen findet dieses Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Was im Jahr 2008 von einem noch losen Zusammenschluss dreier Kunsträume ins Leben gerufen wurde, wird inzwischen von 25 Akteuren mitgetragen und hat sich als wichtiger Begegnungstag für Publikum, Kunstschaffende und Kunstvermittler*innen in der Stadt Luzern und ihrer nahen Umgebung etabliert.
Informationen zu den Aktionstagen 2011–2017 finden Sie im Archiv, das aktuelle Programm unter Ausstellungen.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Kunstinstitutionen der Stadt und Agglomeration Luzern, die sich der Vermittlung von Gegenwartskunst widmen.
Laura Breitschmid, sic! Raum für Kunst (Co-Präsidentin)
Lena Friedli, akku Kunstplattform Emmenbrücke (Co-Präsidentin)
Laura Sennhauser, Alpineum Produzentengalerie
Michael Sutter, Kunsthalle Luzern / PTTH://
Manuela Zeiter, o.T. Raum für aktuelle Kunst
Laura Sennhauser, Alpineum Produzentengalerie
Corinna Holbein
info@kunsthoch-luzern.ch
Marie Cuennet
Simon Rüegg
Verein Kunsthoch
6003 Luzern
(ohne Strassenangabe)
info@kunsthoch-luzern.ch
Für Medienanfragen zu Kunsthoch melden Sie sich bei
Corinna Holbein
info@kunsthoch-luzern.ch
Fotos in hochauflösender Qualität, senden wir Ihnen gerne zu.