Arealstrasse 6
6020 Emmenbrücke
Hirschmattstrasse 30a
6003 Luzern
The Artist As Producer 2
Die aktuellen Produktionsbedingungen von Kunst in den Zeiten der Wirtschaftskrise. Gruppenausstellung kuratiert von Whatspace (NL)
11–18 Uhr Vernissage und Apéro in Anwesenheit der Künstler/innen
Das heutige Modell der Kunstproduktion entstammt den Bedürfnissen resp. den Möglichkeiten der Moderne, welche sich stark auf Arbeitsteilung und originäre Autorenschaft abstützten. Neuzeitliche Veränderungen in der sozialen wie in der ökonomischen Struktur führten jedoch zur Netzwerkgesellschaft. Was bedeutet dies für eine zeitgemässe Kunstproduktion? Whatspace testet die Zusammenarbeit auf Projektbasis als mögliche Antwort.
Sentimattstrasse 6
6003 Luzern
Aus dem APROPOS-Archiv:
Rubberstamp Art / Internationale Stempelkunst 1979
119 KünstlerInnen aus der ganzen Welt
Bürgenstrasse 22
6005 Luzern
eisern verbunden
Eva und Marc Galliker
11–14 Uhr Art Brunch
Das Künstlerpaar Eva und Marc Galliker zeigt neue gemeinsame Arbeiten. In ihrem Atelier in Sarnen schaffen die Künstler in Farbe auf Blech, Installationen aus Eisen sowie grossflächige Bilder und Fotografie.
Seestrasse / Benzeholzstrasse
6045 Meggen
a&a_89_sommerresidenz benzeholz
Annina Burkhalter und Amayi Wittmer
11–17 Uhr Silver-Wassertaxi zwischen Luzern und Meggen (Reservation per Tel. 079 403 73 76)
Annina Burkhalter (1981, Baar Zug) und Amayi Wittmer (1985, Adligenswil Luzern) sind Gesellinnen der Kunstzunft La Bohème. Als Künstlerinnenkollektiv arbeiten sie seit 2008 unter dem Label a&a an der Schnittstelle von Kunst und Leben. Mit frohem Mut und heiterem Sinn durchreisen sie auf verschiedenen Gefährten die Welt. Im Sommer 2014 machen sie im Benzeholz in Meggen halt und schlagen ihre Sommerresidenz auf.
Rössligasse 12
6002 Luzern
Hans Eigenheer
Bemalte Holzgegenstände bilden das visuelle und das greifbare Vokabular zur Ausstellung von Hans Eigenheer. In performativen Umplatzierungen verschieben und verändern sich die Bezüge unter den ausgestellten Arbeiten und eröffnen damit neue Bedeutungsfelder welche in der analytischen und konstruktiven Malerei bereits angelegt und vorbestimmt ist. Sichtbares wird unsichtbar und umgekehrt.
Sempacherstrasse 15
6003 Luzern
Plonkers Only
Lina Müller und Luca Schenardi
12–16 Uhr Vernissage mit Buchpräsentation und Apéro in Anwesenheit der Kunstschaffenden
Die Ausstellung zeigt Filzstift- und Tuschezeichnungen, die auf einer siebenwöchigen Reise durch Frankreich und Spanien mit dem «Pfeifermobil» der Stiftung Otto Pfeifer im Frühling 2014 entstanden sind. Sie führen über Objekt- und Landschaftstudien in eine surreale Welt voller Fragen an die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Wo ist was, was ist wo?
Neben den Originalzeichnungen wird an der Vernissage die Publikation «Berri» (baskisch «Neu») vorgestellt.
Schachenstrasse 9
6010 Kriens
voyages et rencontres
Monika Gasser, Pia Gisler (Gast)
15 Uhr Gespräch mit den Künstlerinnen und Überraschung
Von Monika Gasser sind neue Lichtobjekte zu sehen, ein Résumé vielfältigster Begegnungen, sowie Kleider als Hommage an Frauen, die für die Künstlerin wichtig sind. Pia Gisler zeigt eine Rauminstallation mit Ein- und Ausblick.
Haldenstrasse 7
6006 Luzern
Momente der heiteren Stille
Daniel Svaton
Hinweise auf dargestellte Inhalte fehlen bewusst. Bildtitel sind keine vorhanden. Nichts soll der Ratio Hilfe für kognitive Assoziationen sein. Die Absicht ist die kontemplative Wahrnehmung der Malerei. Was sehe ich, wenn mein Tagesbewusstsein schweigt?
Bundesstrasse 21
6003 Luzern
Belgische Kunst & Köstlichkeiten
Laura und Philippe Brodzki
11–18 Uhr Finissage mit belgischen Köstlichkeiten
Das in Brüssel lebende Künstler-Geschwisterpaar, Laura und Philippe Brodzki stammt von einer alten, polnischen Künstlerfamilie ab; deren Ursprung bis ins XI. Jahrhundert zurückreicht. Mehrere Künstler, Schriftsteller und Bildhauer zählen zu ihren Vorfahren. Philippe’s Skulpturen verbinden das Zeitliche mit dem Zeitlosen – und geben immer wieder Anlass zum Staunen und Schmunzeln. Laura’s Bilder wecken Emotionen und berühren.
St. Karliquai 7
6004 Luzern
abstract painting environment
ALMA
17 Uhr Interview mit Alf Hofstetter und Max Frei von Henri Spaeti
Rosenberghöhe 4
6004 Luzern
Li Gang (*1986 in Dali, Yunnan Provinz, China) experimentiert mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen in einer Vielzahl von Medien und Materialien.
Die Ausstellung wird seine jüngsten Projekte zeigen: einen Tuschestein aus Autoabgasen, Malereien auf aus Hanfschnur gewobenen Leinwänden und Skulpturen aus Kieselsteinen und Kitt.
Stiftstrasse 4
6006 Luzern
o. T.
Thurry Schläpfer, Jesco Tscholitsch, Stephan Wittmer
14 Uhr Vernissage mit Performance von Claudia Bucher, Einführung von Evelyne Walker
Museggstrasse 6
6004 Luzern
Die junge, in Basel lebende Schweizer Künstlerin Martina Böttiger präsentiert in einer ersten Einzelausstellung ihr faszinierendes plastisches und zeichnerisches Schaffen. Das Entwurfartige ihrer Arbeiten kontrastiert auf spannende Weise mit dem teils grossen Format der Zeichnung und dem aufwändigen Verfahren im Bereich der Tonplastik.
Kellerstrasse 25
6005 Luzern
Hoodoo bezieht sich auf eine religiöse Lehre mit magischen Ritualen, die sich unter der afroamerikanischen Bevölkerung des ländlichen Südens der USA entwickelte. Holdouts werden japanische Soldaten genannt, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs trotz der Kapitulation Japans ihre Stellungen hielten. Aus solchen Geschichten schöpft Marc Elsener seine Figuren und inszeniert sie auf kleinformatigen Ölbildern zu skurrilen Formationen.
Bourbaki
Löwenplatz 11
6004 Luzern
Im Sommer spielt sich das Leben in Luzern am, im und um den Vierwaldstättersee ab. Dementsprechend holen die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung das Leben am See und das Element Wasser in formaler und/oder inhaltlicher Sicht in die Kunsthalle, die durch ihre einseitig verglaste Raumseite ohnehin bereits an ein Aquarium und durch die schmale, gebogene Form an den Abschnitt eines Flusslaufes erinnert.
Europaplatz 1
6002 Luzern
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
Emmenbronx. Anders als man denkt
Fabian Biasio, Fotosolar (Alex Gertschen & Felix Meier), Michelle Kohler, Bruno Kuster & Lucia Frey, Dario Lanfranconi, Sylvan Müller
15 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Natalia Huser, anschliessend Performance auf dem Seetalplatz von Irina Lorez
Während Städte in ihrem Kern meist ge- und verbaut, weitgehend ästhetisiert und domestiziert sind, haben periphere Ortschaften viel Potenzial für Visionen und dynamische Entwicklungen. Emmenbrücke ist unter soziokulturellen Gesichtspunkten ein solch pulsierendes Gebiet, in dem vieles im Wandel ist. Eine fotografische Spurensuche, die neben dem Hier und Jetzt auch der Vergangenheit nachgeht und die Emmer Bevölkerung mit visuellen Impressionen zu Wort kommen lässt.
Eine Kooperation der Kunstplattform akku mit der Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern und der Kommunikationsagentur media-work.
Luzernerstrasse 21
6010 Kriens
Seit dem Beginn der Luftfahrt wurde die Schweiz von der Swissair aus der Vogelschau umfassend fotografisch dokumentiert. So entstand nach 1917 ein Bildbestand, der einerseits durch den besonderen ästhetischen Reiz der Aufnahmen überzeugt und der andererseits im Sinne eines Langzeitporträts die Entwicklung der urbanen Schweiz nachvollziehbar macht.
Zudem läuft im 2. OG die Ausstellung «PASTA. Zur Geschichte der Teigwarenfabrik Kriens»
Kunstpavillon, Sälistrasse 24
6005 Luzern
Richard-Wagner-Weg 17
6005 Luzern
Europaplatz 1
6005 Luzern
Besucher/innen von Kunsthoch sind eingeladen, die Ausstellungsräume mit dem Fahrrad zu erkunden. Gegen Vorweisung des Kunsthoch-Flugblatts können die Fahrräder gratis benutzt werden. Ein Engagement von Nationale Suisse.
Anemochor
Christoph Studer-Harper
Eine performative Intervention mit installativen Spuren als Brückenschlag zwischen den 24 Schauplätzen des Aktionstages. Die Performance findet ihre Auflösung ab 18 Uhr beim Neubad. Eine Kooperation mit der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Nationale Suisse.
Volière, Inseliquai
6005 Luzern
Zwischen den Ausstellungsbesuchen lädt die Volière zu einem gemütlichen Zwischenhalt am See mit italienischem Gelato und Kaffee. In Kooperation mit Gelateria dell’Alpi und Radio 3FACH.
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
Ab 18.00 Uhr, Grilladen und Salat / Auflösung der Performance von Christoph Studer-Harper
19.00 Uhr, Präsentation der Lichtbilder von Peti Wiskemann
21.00 Uhr, Les Reines Prochaines, Syrup of Art, Konzert, Eintritt: CHF 25.–
Ab 22.30 Uhr Tanz mit DJ Cembalo Sunrise
Für einen fulminanten – und im wahrsten Sinne des Wortes – königlichen Höhepunkt des Kunstfestes garantieren Les Reines Prochaines. Die Performance- und Musikgruppe aus Basel verwandelt den süssen Saft des Lebens in Kunst, Klänge und Performances; sie machen Musik, singen, tanzen, dichten, entblössen und verwandeln – und sind ganz sich selbst. Les Reines Prochaines, das sind Michèle Fuchs, Fränzi Madörin, Muda Mathis und Sus Zwick.
Les Reines stehen auf minimalistischen, ungehobelten Sound, auf Pop, Punk, Chanson und Folk. Sie bedienen sich ungeniert aus allem, was sie je gehört haben und ihr Herz berührte. Sie folgen den grossen Strängen des Lebens, besingen Schlaf, Liebe, Sex und die Windungen so mancher Biografie. Ihr Universum ist bunt, wild und voller Fragen: Wo ist der Hund? Warum ist der Kreisel rund? Warum ist es nur so warm im Bett? Ist die Farbe Grau ein Synonym für rauschende Schönheit? Wohin fliesst all das Monatsblut? Aus welchen Teilen besteht der Mensch? Verwöhnst du mich- so verwöhn ich dich. Les Reines Proachaines glauben an die Poesie, an den magischen Realismus und das Phantastische im Kleinen.
Nach vielen Jahren und all den Reisen durch die Kunst- und andere Welten endlich wieder einmal in Luzern!
Vorverkauf über Mail an kunsthoch@gmail.com und am Aktionstag von 10–18 Uhr an der Neubad-Bar
Website Les Reines Prochaines
Pressebild: Gaspard Weissheimer
Kunsthoch, der gemeinsame Aktionstag von Kunstinstitutionen in und um Luzern, findet dieses Jahr bereits zum 6. Mal statt. Was im Jahr 2008 von einem noch losen Zusammenschluss dreier Kunsträume ins Leben gerufen wurde, wird inzwischen von 24 Akteuren mitgetragen und hat sich als wichtiger Begegnungstag für Publikum, Kunstschaffende und Kunstvermittler/innen in der Stadt Luzern und ihrer nahen Umgebung etabliert.
Am 30. August 2014 werden die Dichte, Lebendigkeit und Vielfalt dieses Angebotes sichtbar: Beteiligte Museen, Galerien und Kunsträume bieten Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Kunstschaffenden. So eröffnet Kunsthoch als veranstaltungsreicher Tag und facettenreicher Parcours die zweite Hälfte des Kulturjahres.
Der Verein ist ein Zusammenschluss der Kunstinstitutionen der Stadt und Agglomeration Luzern, die sich der Vermittlung von Gegenwartskunst widmen.
Lisa Fuchs, o.T. Raum für aktuelle Kunst, Präsidentin
Laura Breitschmid, sic! Raum für Kunst
Natalia Huser, Kunstplattform akku
Stephan Meier, Alpineum Produzentengalerie
Henri Spaeti, Galerie tuttiart
Laura Breitschmid, sic! Raum für Kunst
laura@sic-raum.ch
Eva-Maria Knüsel
T +41 (0)79 369 42 34
kunsthoch@gmail.com
Marie Cuennet
Simon Rüegg
Verein Kunsthoch
Kunstpavillon
Sälistrasse 24
6005 Luzern
kunsthoch@gmail.com